Die Kraft das Weh im Leib zu stillen,
verlieh der Schöpfer den Kamillen.
Sie blühn und warten unverzagt 
auf jemand den das Bauchweh plagt …
Karl Heinrich Waggerl

 

Botanischer Name:  Matricaria recutita syn. M. chamomilla

Volksnamen:  Mutterkraut, Hermelin, Apfelblümchen, Henrichen, Moderkrut, Kühmelle

 

  • Bei Erbrechen, Übelkeit und Durchfall
  • Pilz- und Bakterien hemmende Eigenschaft
  • Nässende Wunden trocknen schnell ab
  • Heilend bei Schnupfen und Husten
  • Krampflösend und schmerzlindernd bei der Geburt
  • Linderung von Beschwerden bei Trächtigkeit & Läufigkeit

 

Mythen & Legenden
Seit Urzeiten ist die Kamille eine zuverlässige Helferin für Mensch und Tier. Sie ist eine der ältesten und bekanntesten Heilpflanzen und wurde bereits im 5 Jahrhundert v. Chr., schon von dem berühmten Arzt Hippokrates erwähnt. Die Germanen verehrten sie als Blume des Sonnengottes Baldur, sie war ihnen heilig, und die Ägypter weihten sie ihrem Gott RE. In der Klostermedizin wurde die Kamille zum Pflanzendoktor erkoren, denn in ihr fanden sie eine ganze Haus-Apotheke.

 

Eine wahrhaft mütterliche Pflanze
Der botanische Name Kamille stammt von dem lateinischen Begriff mater, zu deutsch Mutter. Ihr balsamischer Duft ist unvergleichlich süss und aromatisch, er weckt oft Erinnerungen an unsere Kindheit, wenn uns das Bauchweh plagte und die Mutter heissen dampfenden Kamillentee zubereitete, die Krämpfe rasch verschwanden und uns wieder wohl wurde. Neuesten Studien zurfolge, soll die Kamille sogar eine kortisonähnliche Wirkung auf entzündlichen Hauterkrankungen haben, positiv bei Krebserkrankungen sein und sogar eine lebensverlängernde Wirkung haben. 2002 wurde sie zur Arzneipflanze des Jahres gekürt.

 

Die strahlende Königin
Die Kamillenköpfchen sind wie viele kleinen Sonnen, die uns unentwegt anstrahlen. Sie erheben sich kegelförmig vom Blütenboden. Die Kamille liebt die Sonne und kargen, lehmhaltigen humosen Boden und sie liebt Getreide! Früher wuchs sie auf jedem Getreidefeld. Sie wirkte sich förderlich auf das Getreidewachstum aus und umgekehrt verstärkte das Getreide ihre Wirkkraft. Leider ist sie als Ackerunkrut bekämpft worden. Bei uns in der Natur ist sie daher nur noch selten zu finden. Eine gute Alternative ist der Anbau im Garten oder in Kübeln auf dem Balkon.
Die 10-50 cm hoch wachsende Kamille wächst heute manchmal noch an Wegesrändern, Böschungen, auf Äckern und Wiesen. Sie ist 10-50 cm hoch. Man sammelt sie am besten zwischen Mai und Juli,  bei strahlendem Sonnenschein um die Tagesmitte, wenn der Morgentau abgetrocknet ist. Idealerweise pflückt man sie 2-3 Tage nach dem Öffnen der Blütenköpfchen, dann legt man das Sammelgut auf ein Leintuch an ein schattiges und luftiges Plätzchen zum Trocknen.

Bitte verwechseln Sie die Kamille nicht mit der Hundskamille. Um genau unterscheiden zu können, schneidet man die Blüte der Länge nach auf, ist die Blüte innen markig gefüllt, so ist es die Hundskamille. Ist sie innen hohl, so ist es die Echte Kamille. Bitte achten Sie darauf, sie nur an ungespritzten Stellen, fernab von Bahn oder Strassenverkehr zu sammeln.

 

Die Tiere machen‘s vor
Sehr oft kann man heute noch bei Wildtieren beobachten, wie sie sich bei Krankheiten selbst heilen, denn wie von unsichtbarer Hand geführt, finden sie genau die Heilkräuter, die ihnen helfen gesund zu bleiben. Zum Beispiel sucht eine Eidechse, die sich im Streit mit einer Schlange verletzt hat, die Kamille auf. Mit ihrem Körpergewicht drückt sie die Pflanze zu Boden, um sich dann von der Sonne bescheinen zu lassen. Auf diese Weise entfalten die ätherischen Öle ihre volle Kraft.

Kamillenrezepte:

Kamillenaufguss: 1 Teel. Kamillenblüten mit heissem nicht mehr kochendem Wasser übergiesssen, 10 Min. abgedeckt ziehen lassen, das Kondenzwasser wieder zurück schütten, abseihen und auf Zimmertemperatur erkalten lassen.

 

 

Bei Beschwerden während der Geburt, Trächtigkeit und Läufigkeit
Kamillenaufguss mit etwas Hüttenkäse oder Fleischbrühe verfeinern und zum    Trinken geben.

Gegen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
Kamillenaufguss mit etwas Butter verfeinern und zum Trinken geben. Eventuell eine zerdrückte Kartoffel, Haferschleim oder  Reisschleim unterrühren.

Hilfe für nässende, schlecht heilende Wunden
Mit dem Sud des Kamillenaufguss die Wunde mehrmals täglich ausspülen.

Dosierung für die innerliche Einnahme:
Hunde: 1-3 g pro Körpergewicht
Katzen:  0.5 – 1 g Gesamtanteil

Allergien treten bei der Echten Kamille selten auf, es sei denn, es besteht eine Allergie gegen Korbblüter. Meistens entstehen Allergien jedoch durch eine Verwechslung mit der Hundskammille. Sollten die Symptome nicht rasch verschwinden, suchen Sie bitte einen Tierarzt Ihres Vertrauens auf.

 

 

 

 

 

Quelle:

www.yaspis-tierliebe.ch

Link: https://yaspis-tierliebe.ch/hundeglueck/der-pflanzendoktor-kamille/